Wieso suchen wir Ostereier?
Eier suchen wir zu Ostern seit dem 16. Jahrhundert. Aber wieso eigentlich?
Im Mittelalter durften während der Fastenzeit keine Eier gegessen werden. Dies war den Hühnern jedoch herzlich egal - sie legten weiterhin fleißig Eier. So sammelten sich natürlich einige an. Um diese möglichst lange haltbar zu machen, kochte man sie. Einen Teil lieferten die Bauern als Naturalzins an ihre Lehnsherren, die restlichen wurden in der Kirche gesegnet.
Um die gesegneten Eier von herkömmlichen unterscheiden zu können, färbte man sie rot ein. Dies sollte an das Blut Christi erinnern. Gleichzeitig erinnern die aus dem Ei schlüpfenden Küken an die Auferstehung Jesu. So ist das Ei seit Jahrhunderten ein Symbol neuen Lebens und der Freude.
Im 17. Jahrhundert begann man dann, die Eier für Kinder zu verstecken. Seither suchen wir zu Ostern fleißig bunt gefärbte Ostereier.
Für alle österlichen Naschbedürfnisse, findest du hier die passenden MotivKEKSE.
Quellen:
Ostern - Fest der Auferstehung
Wie überbringst du deine Osterwünsche? Mit klassischen Ostersüßigkeiten? Oder darf es doch ein besonderes kleines Ostergeschenk sein, wie die einzigartigen Kleinigkeiten, die du auf unserer Ostertafel entdecken kannst?
Was du deine Liebsten dieses Osterfest alles suchen lassen kannst, haben wir dir im Folgenden aufgelistet. Denn unsere womempower-Mädels machen alle so zauberhafte Sachen, da ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Fabelhafte Fotos und Tischgestaltung:
Goldige Schmuckstücke:
Frühlingsfloristik:
Leckereien für's Osterfrühstück:
Geschirr zum drauflegen:
Französische Dekoideen:
Vintage Geschenkideen:
Süße Ostergrüße:
Kosmetik für frühlingsreife Haut: